An diese Stelle möchten wir uns vorstellen und etwas über uns, das Segeln und unsere Törns erzählen:
Seit 1995 organisieren wir nun den Frühjahrstörn. Die Anzahl der Interessenten hat stetig zugenommen, so dass wir immer in einer Flottille mit zwei bis vier Schiffen segeln. Möglich ist das nicht zuletzt durch verlässliche Freunde, gemeinsame Organisation und dem Spass am Segeln. In der Regel legen wir im Sommer bereits das Ziel für den nächsten Frühjahrstörn fest. Wir haben gute Erfahrungen mit Fluganreisen gemacht und die Billigflieger präsentieren früh ihr Angebot. Daher macht es Sinn, früh zu buchen, um preisgünstige Flüge zu bekommen. Man kann auch später den Flug buchen. Im Prinzip kann jeder mitsegeln, der Spass am Segeln hat und bereit ist, mit anzufassen. In der Regel werden im September jeden Jahres die Schiffe gechartert. Schwimmfähigkeiten werden nicht vorausgesetzt, da es in den Revieren Haie gibt. Die Kosten für jedes Schiff werden auf die Crew zu gleichen Teilen umgelegt. Niemand wird bevorteilt. Jeder Mitsegler trägt sein eigenes Risiko, der Törn findet unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung statt. Letztendliche Entscheidungen auf dem Schiff werden durch den Skipper getroffen. Vor dem Törn findet möglichst ein Crewtreffen statt. Hier werden Hinweise und Tipps für die Ausrüstung und das Gepäck gegeben. Ferner wird grob über den Törnverlauf und die Tagesziele gesprochen. Die Ergebnisse sind nicht bindend. Tagesetappen hängen auch vom Wetter ab und Sicherheit geht vor. Wir sind möglichst bemüht, mit den Schiffen zusammen zu bleiben. Dies ist aber nicht zwingend. Durch Umstände oder andere Interessen ergeben sich manchmal Änderungen. Der Törn selbst beginnt mit der Übernahme der Schiffe, der Belegung der Kojen und der Einweisung in die Sicherheitsausrüstung. Auch wird auf Gefahrenstellen hingewiesen. Enden sollte der Törn mit der unbeschädigten Rückgabe der Schiffe. Für den Schadensfall sind die Schiffe Vollkasko versichert. Zur Abdeckung der Selbstbeteiligung muss die Crew eine Kaution in Höhe der Selbstbeteiligung hinterlegen. Alternativ kann eine Kautionsversicherung abgeschlossen werden. Jeder Mitsegler kommt auf eigene Gefahr mit, jeder haftet für sich selbst, alle fürs Schiff.